Statement zur Spielsucht

Poker ist ein Gesellschaftsspiel, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Gerade Online haben in den letzten Jahren immer mehr Menschen damit begonnen regelmäßig Poker zu spielen. Denn dieses Spiel übt auf viele eine große Faszination aus, die sich aus einer Mischung aus Mathematik, Psychologie, Spannung und Glück zusammensetzt.

Dabei sollte unserer Meinung nach jedoch immer der Spaß im Vordergrund stehen und Poker nicht den "Lebensmittelpunkt" einnehmen! Denn wie bei anderen Spielen auch, birgt (Online-) Poker ein gewisses Suchtpotential und kann Spieler abhängig machen. Wie bei jedem Spiel mit Suchtgefahr, kommt es dementsprechend auf das richtige Maß und die Eigenverantwortung des Spielers an.

Dementsprechend sollte man immer darauf achten, dass Poker keinen zu großen Stellenwert in seinem Leben einnimmt und man seine sozialen Kontakte dadurch nicht vernachlässigt. Zudem besteht die nicht zu unterschätzende Gefahr durch Fehlverhalten und Missachtung bestimmter Regeln beim Poker viel Geld zu verlieren - dessen sollte man sich immer bewusst sein!

Folgende Regeln solltest du daher immer beachten:

  • Verwende für Poker immer nur den Anteil deines Einkommens, den du für Hobbies & Freizeitaktivitäten einplanst!
  • Leihe dir kein Geld um Poker spielen zu können!
  • Falls du eine Einzahlung bei einem Pokerraum vornehmen möchtest, setze dir vorher ein Limit und halte dich strikt daran!
  • Halte dich immer an das von uns empfohlene Bankroll Management, denn dadurch wird die Gefahr, dein ganzes Geld zu verlieren, erheblich minimiert.
  • Dazu gehört auch, dass du nur gegen Gegner spielst, die deinen Fähigkeiten entsprechen, d.h. für Pokeranfänger mit den kleinsten Limits zu beginnen, unabhängig von euren finanziellen Möglichkeiten!
  • Spiele nur dann, wenn du dich gut fühlst!
  • Achte darauf nicht an zu vielen Tischen gleichzeitig und zu lange zu spielen!
  • Des Weiteren gibt es verschiedene Verhaltensweisen an denen sich übermäßiges Spielen und eine mögliche Suchtgefährdung erkennen lassen. Einige Beispiele haben wir im Folgenden aufgeführt.

Dabei gilt immer: Sei ehrlich zu dir selbst!

  • Du vernachlässigst deinen Partner, Familie und Freunde, Schule, Studium oder Arbeit, weil Du die ganze Zeit (Online)-Poker in deiner Wohnung oder im Casino spielst.
  • Deine Stimmung schwankt je nachdem, ob du beim Poker gewonnen oder verloren hast oder du bist leicht reizbar.
  • Du hast eine unausgewogene, nur noch auf das Pokern abgestimmte Lebensweise.
  • Eine ausgewogene Ernährung, sportliche Betätigungen, Sauberkeit und Körperpflege werden hinten angestellt.

Wenn du diese oder ähnlich auffällige Verhaltensweisen bei dir oder deinen Freunden erkennst, raten wir dir unbedingt mit deiner Familie oder deinen Freunden darüber zu sprechen und dir gegebenenfalls professionelle Hilfe zu holen!

An folgende Stellen kannst du dich für eine professionelle Beratung und Betreuung wenden*:

Deutschland:

www.spielen-mit-verantwortung.de

www.spielsucht.net

Österreich:

www.gluecksspielsucht.at

Schweiz:

www.sucht-info.ch

* Bitte habt Verständnis, dass wir für die Inhalte externer Links keine Haftung übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!

Pokerräume Community Videos Strategie Forum Magazin Freunde werben

Achtung: Ihr Browser ist seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert worden. Es ist möglich, dass unsere Webseite aus diesem Grund teilweise fehlerhaft dargestellt wird.